News
Mit dem diesjährigen Charity-Konzert vom 2.2.2020 haben wir für die Knochenkrebsforschunginsgesamt über
€ 100.000,00
eingespielt und der Osteosarkom-Studienzentrale in Stuttgart zur Verfügung stellen können.
Ihnen Allen, die bisher als Moderatorin, Künstler, Zuhörer, Techniker und Mitwirkende im Foyer des Audimax zum Erfolg dieser Konzerte beigetragen haben,
möchten Frau Pfeiffer und ich uns recht herzlich bedanken.
----------------------------
Das 12. Charity-Konzert am 2.2.2020
war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg:
Unter der erfrischenden Moderation von Bettina Tietjen
traten der Gospeltrain, Werner Pfeifer mit seiner Hafenbande aus Harburg sowie die Insel-Deerns aus Wilhelmsburg auf. Abschliessend sorgte Reinhold Beckmann mit seiner Band für den Höhepunkt des Abends.
Das Charity-Konzert 2019 hat eine Einspielsumme von € 11.200 ergeben, die wir der Studienzentrale für das Osteosarkom am Klinikum Stuttgart über-weisen konnten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Das Jubiläumskonzert 2018
war ein voller Erfolg.
Um Fotos vom Konzert anzusehen, klicken Sie bitte auf
"My Button"
Die Fotos wurden von Alexander Bruns gemacht und sind frei ohne Copyright verfügbar.
Bei Veröffentlichung wird um Namensnennung des Fotografen gebeten
Das Charity-Konzert 2017 war wieder ein voller Erfolg.
Es wurden mindestens € 5.000,00 eingespielt.
Preisvergabe der Axis-Forschungsstiftung
Die Preisvergabe des Axis-Forschungspreises erfolgte auf den Jahreskongress der Norddeutschen Orthopäden- und Unfallchirurgen- Vereinigung am 24.05.2019 in Dortmund.
Nach entsprechendem Vortrag der Bewerber erhielt Frau L. Alm aus Hamburg mit ihrer Arbeitsgruppe den Preis
für den Vortrag mit dem Thema:
"Die zusätzliche laterale Tenodese bei vorderer
Kreuzbandrevisionsplastik mit hochgradiger anterolateraler Rotationsinstabilität (ALRI)"
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Den Preis des Axis-Forschungspreises für klinische Forschung in Orthopädie und Unfallchirurgie 2018 erhielten Herr Dr. med. L. Weiser aus Göttingen für die Arbeit mit dem Thema "Biomechanische Untersuchung zum Einfluss der Zementaugmentation auf die Pedikelschraubenstabilität in Abhängigkeit der Knochendichte"
sowie
Herr Dr. D. Zajonz aus Leipzig für die Arbeit mit dem Thema "Bedeutung des Vitamin- D- Stoffwechsel bei der Entstehung von periprothetischen Infektionen nach HTEP und KTEP: eine prospektive Match-Pair-Analyse von 240 Patienten"
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Liste der bisherigen Preisträger des Forschungspreises der Axis-Forschungsstiftung
2007: Herr C. Becher: Mittelfristige klinische und MRT-Ergebnisse nach Mikrofrakturierung in der Therapie von Knorpelläsionen am Talus.
2008: Frau K. Riedl: Vorteile des minimalinvasiven Zugangsweges bei der Hüftendoprothetik auf die zeitlichen Innervationsmuster der Muskulatur.
2009: Herr G. Wassilew: In-vivo-Kinematik bei kreuzbanderhaltender und kreuzbandsubstituierender Knieendoprothesen mit rotierender Plattform.
2010: Frau C. Hartz: Untersuchungen zum chondrogenen Potential mesenchymaler Stammzellen nach knochenmarkstimulierenden arthroskopischen Techniken.
2011: Herr T. Klüter: Neutrophile Granulozyten und Hepatozyten synthetisieren endogene Antibiotika nach Polytrauma.
2012: Herr V. Janz: Verbesserung der Interpretation von positiven Sonicationskulturen
bei der Diagnose von Endoprotheseninfektionen.
2013: Frau F.M. Hahn: First-view Strategie zur Optimierung des Triage-Systems einer Rettungsstelle: braucht man unbedingt einen Arzt First-view Strategie zur Optimierung des Triage-Systems einer Rettungsstelle: braucht man unbedingt einen Arzt?
2014: Frau U. Dapunt: Osteoclast generation and cytokine profile at prosthetic interfaces: A study on tissue of patients with aseptic loosening or
implant-associated infections.
2015: Herr M.P. Wenzl: Valiidierung einer CT-gestützten Software zur dreidimensionalen Messung der acetabulären Abdeckung.
und
Herr C. Domnick: Biomechanische Eigenschaften verschiedener offener sowie arthroskopischer Methoden zur Refixation von HKB-Avulsionsfrakturen.
2016: Herr A. Milstrey: Dosisabhängige Wirkung von Parathormon in-vivo und in-vitro – ein zweischneidiges Schwert.
2017: Herr D. Körner: Parameters influencing complaints and joint function in patients with osteochondral lesions of the ankle – an investigation based on data from the German Cartilage Registry.
und
Frau P. Reimann: Die individuelle ConforMIS Knieprothese iTotal versus
Standardimplantat zwei Jahre nach Implantation in Hinblick auf Funktion und ‚Patient-reported Outcome Measures‘ (PROMs)
2018: Herr L. Weiser: Biomechanische Untersuchung zum Einfluss der Zement-augmentation auf die Pedikelschraubenstabilität in Abhängigkeit der Knochendichte.
und
Herr D. Zajonz: Bedeutung des Vitamin- D- Stoffwechsel bei der Entstehung von periprothetischen Infektionen nach HTEP und KTEP: eine prospektive Match-Pair-Analyse von 240 Patienten.
2 019: Frau Lena Alm: Die zusätzliche laterale Tenodese bei vorderer Kreuzband-revisionsplastik mit hochgradiger anterolateraler Rotationsinstabilität (ALRI).
Fotos von vorherigen Charity-Konzerten
Die Inseldeerns aus HH-Wilhelmsburg machen Stimmung
Liedermacher W. Pfeifer in Aktion auf seinem Schiff
Stephan Gwildis
Joja Wendt (leider ohne aktuelles Foto)
Der Boogy-Woogy-Pianist A. Zwingenberger
Eddy Winkelmann ssingt über das Meer u.d. Hafen
Die Big-Band Funky Hats aus HH-Harburg
Die Moderatorin Bettina Tietjen im Gespräch mit Chorleiter Peter Schuldt
Gespräch zwischen Frau H. Pfeiffer, Frau B. Tietjen und Prof J. Bruns über Knochenkrebs
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Auch beim 6. Einstein-Marathon am
18. u. 19. September 2010 hat die Fa. Häussler zum zweiten Mal eine Laufaktion zu Gunsten der AXIS-Forschungsstiftung gesponsort
In der Halb-Marathon-Manschaftwertung belegten die Läufer/-innen vom
"Team Sanitätshaus Häussler Ulm"
bei den Frauen Platz 82 von 195 Teams und bei den Männern Platz 68 von 621 Teams.